Kontakt

Kundenportal

Datenschutzerklärung

Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. So behandeln wir Ihre personenbezogenen Daten selbstverständlich stets entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften. Wir haben einen fachkundigen und zuverlässigen externen Datenschutzbeauftragten bestellt. Die externe Datenschutzbeauftragung wird von der UIMC Dr. Voßbein GmbH & Co KG wahrgenommen. 

Nachfolgend möchten wir Sie über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten informieren. 

Erhebung und Verarbeitung persönlicher Daten
Sie können unser Online-Angebot grundsätzlich ohne Offenlegung Ihrer Identität nutzen. Sollten wir auf der Internetpräsenz z. B. im Rahmen von Kontaktformularen oder bei der Anmeldung/Registrierung personenbezogene Daten abfragen (wie beispielsweise Name, Anschrift der E-Mail-Adresse), erfolgt dies auf freiwilliger Basis. Diese Informationen nutzen wir zu eigenen geschäftlichen Zwecken (wie dem Versand der angeforderten Materialen/Informationen).“ 

Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Internetpräsenz bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei sind die als Pflichtangaben gekennzeichneten Daten erforderlich, um die Anfrage zuordnen und beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden. Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung. 

Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage sowie nach Ablauf der steuerlichen und handelsrechtlichen Aufbewahrungspflichten gelöscht. 

Eine einmal erteilte Einwilligung – zum Beispiel zum Zwecke der Zusendung eines Newsletters oder anderer interessanter Informationen aus unserem Hause – können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft bei uns widerrufen. Hierzu können Sie das o. g. Kontaktformular oder einen anderen innerhalb des Newsletters genannten Wegs nutzen. 

Cookies
Diese Seite verwendet „Cookies“. Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Internetpräsenz ermöglicht und Sie bei Ihrem nächsten Besuch automatisch wieder erkennen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern. Dies kann ggf. dazu führen, dass Sie nicht alle Angebote vollumfänglich nutzen können. 

Google Ads
Wenn Sie in die Verwendung von Tracking-Cookies einwilligen, nutzt diese Website Google Ads der Google Ireland Limited; Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Wir nutzen Google Ads Conversion, um mit Hilfe von Werbemitteln (sogenannten Google Ads) auf externen Webseiten auf unsere attraktiven Angebote aufmerksam zu machen. Wir können in Relation zu den Daten der Werbekampagnen ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind. Wir verfolgen damit das Interesse, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist, unsere Website für Sie interessanter zu gestalten und eine faire Berechnung von Werbe-Kosten zu erreichen. Diese Werbemittel werden durch Google über sogenannte „Ad Server“ ausgeliefert. Dazu nutzen wir Ad Server Cookies, durch die bestimmte Parameter zur Erfolgs-messung, wie Einblendung der Anzeigen oder Klicks durch die Nutzer, gemessen werden können. Sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangen, wird von Google Ads ein Cookie auf Ihrem Endgerät gespeichert. Diese Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und sollen nicht dazu dienen, Sie persönlich zu identifizieren. Zu diesem Cookie werden in der Regel als Analyse-Werte die Unique Cookie-ID, Anzahl Ad Impressions pro Platzierung (Frequenz), letzte Impression (relevant für Post-View-Conversions) sowie die Information über einen etwaigen Widerruf (Markierung, dass der Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte) gespeichert.

Diese Cookies ermöglichen Google, Ihren Internetbrowser wiederzuerkennen. Sofern ein Nutzer bestimmte Seiten der Webseite eines Ads-Kunden besucht und das auf seinem Computer gespeicherte Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde (Besuchsaktionsauswertung). Jedem Ads-Kunden wird ein anderes Cookie zugeordnet. Cookies können somit nicht über die Webseiten von Ads-Kunden nachverfolgt werden. Wir selbst erheben und verarbeiten in den genannten Werbemaßnahmen keine personenbezogenen Daten. Wir erhalten von Google lediglich statistische Auswertungen zur Verfügung gestellt. Anhand dieser Auswertungen können wir erkennen, welche der eingesetzten Werbemaßnahmen besonders effektiv sind. Weitergehende Daten aus dem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere können wir die Nutzer nicht anhand dieser Informationen identifizieren. Durch die Einbindung von Ads Conversion erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Google wird diese Informationen gegebenenfalls an Dritte, z. B. US-Behörden, übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist, oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy [externe Seite]. Wenn Sie sich zu einem späteren Zeitpunkt nach erfolgter Einwilligung entschließen, Ihre Einwilligung widerrufen zu wollen, können Sie personalisierte Werbung von Google in den Settings des Cookie Banners oder Ihren Browser-Einstellungen für Werbung deaktivieren. Diese Einstellungen werden in Ihrem Google-Konto (wenn Sie angemeldet sind) oder im Browser (wenn Sie nicht angemeldet sind) gespeichert. Zudem ermöglichen wir Ihnen eine Änderung Ihrer „Cookie Einstellungen“ im ersten Abschnitt dieser Cookie-Richtlinie. Alternativ können Sie ein Browser-Plug-in installieren, um personalisierte Werbung zu deaktivieren. Dieses finden Sie hier: https://support.google.com/ads/answer/7395996.

Webanalysedienst Verwendung von Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, Webanalysedienst der Google Ireland Limited; Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, („Google“), sofern Sie hierzu Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilt haben. Google Analytics verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Durch die IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Dazu verwendet Google Pseudonyme. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter tools.google.com/dlpage/gaoptout verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren. Diese Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken.

Google Tag Manager
Der Betreiber dieser Website nutzt den Google Tag Manager der Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland). Ein Tag ist ein JavaScript-Snippet, mittels dessen Informationen an Dritte gesendet wer-den, beispielsweise an Google. Der Google Tag Manager ist ein Tool, mittels welchem Betreiber einer Website Marketing Tags über die Google Tag Manager Oberfläche verwalten können. Der Google Tag Manager verwaltet Tags von Google (z. B. den Google Analytics Tag), unterstützt aber auch Tags von Drittanbietern. Die Software-Lösung Google Tag Manager selbst, welche die Tags implementiert, ist eine cookielose Domain. Der Google Tag Manager sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Der Google Tag Manager greift auf diese ermittelten Daten nicht zu, sondern reicht die Daten über das Tag an den jeweiligen Anbieter des jeweils genutzten Tags (Firmennamen der Anbieter der Tags) durch.

Informationen darüber wie Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die jeweiligen Tags wider-rufen können, finden Sie im Abschnitt des jeweiligen in dieser Datenschutzerklärung aufgeführten Tags.

Facebook
Unsere Website verlinkt auf die Facebook Website. Betreiber der Seiten ist die Meta Platforms Ireland Ltd. (4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland). Anstelle von Facebook Plugins haben wir uns entschieden lediglich auf Facebook zu verlinken, damit bei Besuch unserer Website nicht automatisch personenbezogene Daten von Ihnen an Facebook übermittelt werden. Diese technische Lösung verhindert auch, dass von uns diesbezüglich automatisch personenbezogene Daten von Ihnen erhoben werden. Durch die Verlinkung verarbeitet Facebook Ihre personenbezogenen Daten auch erst, wenn Sie aktiv auf den Facebook Button klicken. Sofern Sie zum Zeitpunkt des Aufrufes unserer Internetpräsenz bereits in Ihren Facebook Account eingeloggt waren, verarbeitet Facebook je-doch schon zumindest die Information, welche unserer Internetseiten Sie mit Ihrer IP-Adresse zu welchem Zeit-punkt und über welchen Browser besucht haben. Facebook wird die verarbeiteten Informationen gegebenenfalls an Dritte, z. B. US-Behörden, übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist, oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Facebook verarbeiten. Wir haben keinen Einfluss auf die Art und den Umfang Ihrer personenbezogenen Daten, die durch Facebook verarbeitet werden.

Wir erheben erst dann personenbezogene Daten von Ihnen über Facebook, wenn Sie auf unserer Facebook Fan-page, für die wir mit Facebook gemeinsam verantwortlich sind, aktiv werden und Ihre personenbezogenen Daten preisgeben. Dadurch dass Sie Daten auf unserer Facebook Seite angeben, geben Sie uns Ihre Einwilligung in die Verarbeitung dieser Daten durch uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Weitere Informationen zum Umgang mit Ihren Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter: https://www.facebook.com/about/privacy [externe Seite].

Instagram
Unsere Internetpräsenz verlinkt auf die Website von Instagram. Betreiber der Seiten ist Meta Platforms Ireland Ltd. (4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland). Wir verlinken lediglich auf die Website von Instagram statt Insta-gram Plug-ins einzubinden. Somit werden Ihre personenbezogenen Daten bei Besuch unserer Website nicht automatisch an Instagram übermittelt. Instagram verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten bei Verlinkung erst dann, wenn Sie aktiv auf den Instagram Button klicken. Sollten Sie zum Zeitpunkt des Aufrufes unserer Internet-präsenz allerdings in Ihren Instagram Account eingeloggt sein, so verarbeitet Instagram jedoch personenbezogene Daten von Ihnen. Instagram wird diese Informationen gegebenenfalls an Dritte, z. B. US-Behörden, übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist, oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Instagram verarbeiten. Wir haben keinen Einfluss auf die Art und den Umfang Ihrer personenbezogenen Daten, die durch Instagram verarbeitet werden.

Protokollierung
Bei jedem Zugriff auf die Internetpräsenz werden Protokolle zu statistischen Zwecken erstellt und verarbeitet, wobei der einzelne Benutzer hierbei anonym bleibt:
» Referrer (Seite, von deren Link Sie zu dieser Internetpräsenz gelangt sind)
» Suchbegriffe (bei Suchmaschinen als Referrer)
» IP wird zur Bestimmung des Herkunftslands und des Providers ausgewertet
» Browser, Betriebssystem, installierte Plug-ins und Bildschirmauflösung
» Aufenthaltszeit auf den Seiten

Die genannten Daten werden auf Basis unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
» Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Internetpräsenz,
» Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Internetpräsenz,
» Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
» zu weiteren administrativen Zwecken.

Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden. Die Daten werden umgehend gelöscht, wenn sie zur Zweckerreichung nicht mehr erforderlich sind, spätestens jedoch nach sechs  Monaten.  

Weitergabe der Daten
Eine Weitergabe an Dritte, zu kommerziellen oder nicht-kommerziellen Zwecken, findet ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung grundsätzlich nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur dann an Dritte weiter, wenn dies gesetzlich zulässig [wie z. B. auf Basis des Artikel 6 DSGVO] und/oder erforderlich ist. Teilweise setzen wir Dienstleister für die gesetzlich vorgesehene Auftragsverarbeitung von Daten ein. Die volle Verantwortung für die Datenverarbeitung verbleibt hierbei bei uns. Des Weiteren nutzen wir zum Teil Plugins weiterer Anbieter auf unserer Internetpräsenz; näheres finden Sie weiter unten. 

Haftung für eigene Inhalte
Die Inhalte dieser Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. 

Haftung für Links (Inhalte fremder Anbieter)
Von diesen eigenen Inhalten sind Querverweise ("Links") auf die von anderen Anbietern bereitgehaltenen Inhalte zu unterscheiden. Auf deren Inhalt haben wir keinen Einfluss; für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. 

Rechte der Betroffenen
Wir informieren Sie hiermit darüber, dass Sie gemäß Artikel 15 ff. DSGVO uns gegenüber unter den dort definierten Voraussetzungen das Recht auf Auskunft über die betreffenden personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung oder eines Widerspruchsrechts gegen die Verarbeitung sowie des Rechts auf Datenübertragbarkeit haben. Auch haben Sie gemäß Artikel 77 DSGVO das Recht der Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt. Wenn die Verarbeitung auf Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO beruht (Einwilligung), haben Sie ferner das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. 

Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung. 

Fragen
Wenn Sie Fragen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten haben, können Sie sich direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden, der mit seinem Team auch im Falle von Auskunftsersuchen, Anträgen oder Beschwerden zur Verfügung steht.

Kontakt zum Ansprechpartner Datenschutz
datenschutz@stadtwerke-borken.de 

GoogleMaps
Zur vereinfachten Anreise bieten wir Ihnen die Nutzung von Google Maps zur Darstellung von Karten und zur Erstellung von Anfahrtsplänen. Google Maps wird von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA betrieben. Diese Seiten werden Ihnen entsprechend kenntlich gemacht. 

Durch die Nutzung dieses Services erklären Sie sich mit der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der dabei erhobenen sowie der von Ihnen eingegebenen Daten durch Google einverstanden. Die Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie unter www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html [externe Seite]. 

Webanalyse mit Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglicht. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer verkürzten IP-Adresse) wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten der Google in Verbindung bringen.  

Sie können der Verwendung Ihrer Daten durch Google Analytics widersprechen, indem Sie ein sog. Add-on in Ihrem Browser installieren. Hierzu können Sie dem nachfolgenden Link folgen, der Sie auf die Seite von Google führt: tools.google.com/dlpage/gaoptout [externe Seite].

Stand: 04.2023

 

Kundeninfo DS-GVO Energie- u. Wasserlieferung

Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) gilt seit dem 25.05.2018 in Deutschland. Wir möchten Sie über die Verarbeitung/ den Empfang Ihrer personenbezogenen Daten zum Zweck der Energie- und Wasserlieferung informieren. 

Bitte beachten Sie, dass sich an dem bestehenden Energie-/ Wasserliefervertrag und an der Verarbeitung Ihrer Daten durch uns nichts ändert. Wie bisher verwenden wir Ihre Daten insbesondere, um die Energie-/ Wasserversorgung zuverlässig durchzuführen und abzurechnen. Alle Zwecke der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sind nachfolgend unter 2. dargestellt. 

1. Wer ist für die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten verantwortlich und an wen kann ich mich bei Fragen wenden?Wir sind verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der DS-GVO. Sie erreichen uns unter: Stadtwerke Borken/Westf. GmbH, Ostlandstraße 9, Telefon: 02861 936-0, Fax: 02861  936-100, E-Mail: kundenservice-borken@emergy.de 

Unser Datenschutzbeauftragter steht Ihnen für Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gerne zur Verfügung: datenschutz@stadtwerke-borken.de 

2. Welche Arten von personenbezogenen Daten werden von mir verarbeitet? Zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt die Verarbeitung?
Wir verarbeiten folgende Arten personenbezogener Daten:
· Kontaktdaten des Kunden, wie z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer
· Daten zur Verbrauchsstelle wie z.B. die Zählernummer
· Verbrauchsdaten
· Angaben zum Belieferungszeitraum
· Abrechnungsdaten (z.B. Bankverbindungsdaten)
· Daten zum Zahlungsverhalten 

Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten werden zu den folgenden Zwecken auf folgender Rechtsgrundlage verarbeitet:
· Erfüllung des Energie-/ Wasserliefervertrags inkl. Abrechnung und/ oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen, auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO sowie der §§ 49 ff. des Messstellenbetriebsgesetzes (MsbG),
· Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (z.B. wegen handels- oder steuerrechtlicher Vorgaben) auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c) DS-GVO
· Direktwerbung und Marktforschung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO bzw. bei Telefonwerbung auf Grundlage einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO . Verarbeitungen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO dürfen nur erfolgen, soweit dies zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten erforderlich ist und nicht die Interessen oder Grundrechte und  Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen. Eine Einwilligung zur Telefonwerbung können Sie jederzeit gemäß Art. 7 Abs. 3 DS-GVO widerrufen. 

3. Erfolgt eine Offenlegung meiner personenbezogenen Daten gegenüber anderen Empfängern?
Eine Offenlegung bzw. Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich im Rahmen der unter 2. genannten Zwecke gegenüber folgenden Empfängern bzw. Kategorien von Empfängern: Inkassodienstleistern, IT-Dienstleistern, Ablesedienstleistern, Druckdienstleistern, Messstellen- und Netzbetreibern, Kreditinstituten, Marktpartnern, Wirtschaftsprüfern und Anwälten, anderen Berechtigten ausschließlich, soweit hierzu eine gesetzliche Verpflichtung oder Berechtigung besteht. 

Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an oder in Drittländer oder an internationale Organisationen erfolgt nicht. 

4. Für welche Dauer werden meine personenbezogenen Daten gespeichert?
Personenbezogene Daten werden zu den unter 2. genannten Zwecken solange gespeichert, wie dies für die Erfüllung dieser Zwecke erforderlich ist. Zum Zwecke der Direktwerbung und der Marktforschung werden Ihre personenbezogenen Daten solange gespeichert, wie ein überwiegendes rechtliches Interesse unseres Unternehmens an der Verarbeitung nach Maßgabe der einschlägigen rechtlichen Bestimmungen besteht, längstens jedoch für eine Dauer von zwei Jahren über das Vertragsende hinaus. 

5. Welche Rechte habe ich in Bezug auf die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten?
Sie haben uns gegenüber nach der DS-GVO folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
· Recht auf Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten (Art. 15 DS-GVO),
· Recht auf Berichtigung, wenn die Sie betreffenden gespeicherten Daten fehlerhaft, veraltet oder sonst wie unrichtig sind (Art. 16 DS-GVO),
· Recht auf Löschung, wenn die Speicherung unzulässig ist, der Zweck der Verarbeitung erfüllt und die Speicherung daher nicht mehr erforderlich ist oder Sie eine erteilte Einwilligung zur Verarbeitung bestimmter personenbezogener Daten widerrufen haben (Art. 17 DS-GVO),
· Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn eine der in Art. 18 Abs. 1 lit. a) bis d) DS-GVO genannten Voraussetzungen gegeben ist (Art. 18 DS-GVO),
· Recht auf Übertragung der von Ihnen bereitgestellten, Sie betreffenden personenbezogenen Daten (Art. 20 DS-GVO),
· Recht auf Widerruf einer erteilten Einwilligung, wobei der Widerruf die Rechtmäßigkeit der bis dahin aufgrund der Einwilligung erfolgten Verarbeitung nicht berührt (Art. 7 Abs. 3 DS-GVO), 
· Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO) und
· Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, wenn die in Art. 21 DS-GVO genannten Voraussetzungen vorliegen.

Widerspruchsrecht
Sie können uns gegenüber jederzeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Direktwerbung und/ oder der Marktforschung ohne Angabe von Gründen widersprechen. Wir werden die personenbezogenen Daten nach dem Eingang des Widerspruchs nicht mehr für die Zwecke der Direktwerbung und/oder Marktforschung verarbeiten und die Daten löschen, wenn eine Verarbeitung nicht zu anderen Zwecken (beispielsweise zur Erfüllung des Vertrages) erforderlich ist.  

Auch andere Verarbeitungen, die wir auf ein berechtigtes Interesse i.S.d. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO stützen, können Sie uns gegenüber aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit unter Angabe dieser Gründe widersprechen. Wir werden die personenbezogenen Daten im Falle eines begründeten Widerspruchs grundsätzlich nicht mehr für die betreffenden Zwecke verarbeiten und die Daten löschen, es sei denn, wir können zwingende Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. 

Der Widerspruch ist an Stadtwerke Borken/Westf. GmbH, Ostlandstraße 9, 46325 Borken, Fax: 02861 936-100, E-Mail Adresse: kundenservice-borken@emergy.de zu richten. 

Sollten weitere Fragen auftreten, steht Ihnen unser Datenschutzbeauftragter gerne zur Verfügung.

Kundeninfo DS-GVO Netzanschluss / Anschlussnutzung

Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) gilt seit dem 25.05.2018 in Deutschland. Wir möchten Sie über die Verarbeitung/ den Empfang Ihrer personenbezogenen Daten zum Zweck der Energie- und Wasserlieferung informieren.  

Bitte beachten Sie, dass sich an dem bestehenden Netzanschluss-/Anschlussnutzungsvertrag und an der Verarbeitung Ihrer Daten durch uns nichts ändert. Wie bisher verwenden wir Ihre Daten insbesondere, um den Netzanschluss und die Anschlussnutzung zuverlässig zu gewährleisten und abzurechnen. Alle Zwecke der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sind nachfolgend unter 2. dargestellt.  

1. Wer ist für die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten verantwortlich und an wen kann ich mich bei Fragen wenden?
Wir sind verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der DS-GVO. Sie erreichen uns unter: SStadtwerke Borken/Westf. GmbH, Ostlandstraße 9, Telefon: 02861 936-0, Fax: 02861  936-100, E-Mail: kundenservice-borken@emergy.de.

Unser Datenschutzbeauftragter steht Ihnen für Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gerne zur Verfügung: datenschutz@stadtwerke-borken.de  

2. Welche Arten von personenbezogenen Daten werden von mir verarbeitet? Zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt die Verarbeitung?
Wir verarbeiten folgende Arten personenbezogener Daten:
· Kontaktdaten des Kunden, wie z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer
· Daten zur Anschlussstelle
· Verbrauchsdaten
· Daten zum Zahlungsverhalten 

Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten werden zu den folgenden Zwecken auf folgender Rechtsgrundlage verarbeitet:

· Erfüllung des Netzanschluss- und Anschlussnutzungsvertrages inkl. Abrechnung und/ oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen, auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO sowie der §§ 49 ff. des Messstellenbetriebsgesetzes (MsbG),
· Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (z.B. wegen handels- oder steuerrechtlicher Vorgaben) auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c) DS-GVO
· Direktwerbung und Marktforschung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO bzw. bei Telefonwerbung auf Grundlage einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO . Verarbeitungen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO dürfen nur erfolgen, soweit dies zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten erforderlich ist und nicht die Interessen oder Grundrechte und  Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen. Eine Einwilligung zur Telefonwerbung können Sie jederzeit gemäß Art. 7 Abs. 3 DS-GVO widerrufen. 

3. Erfolgt eine Offenlegung meiner personenbezogenen Daten gegenüber anderen Empfängern?
Eine Offenlegung bzw. Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich im Rahmen der unter 2. genannten Zwecke gegenüber folgenden Empfängern bzw. Kategorien von Empfängern: Inkassodienstleistern, IT-Dienstleistern, Ablesedienstleistern, Druckdienstleistern, Messstellen- und Netzbetreibern, Kreditinstituten, Marktpartnern, Wirtschaftsprüfern und Anwälten, anderen Berechtigten ausschließlich, soweit hierzu eine gesetzliche Verpflichtung oder Berechtigung besteht. 

Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an oder in Drittländer oder an internationale Organisationen erfolgt nicht. 

4. Für welche Dauer werden meine personenbezogenen Daten gespeichert? 
Personenbezogene Daten werden zu den unter 2. genannten Zwecken solange gespeichert, wie dies für die Erfüllung dieser Zwecke erforderlich ist. Zum Zwecke der Direktwerbung und der Marktforschung werden Ihre personenbezogenen Daten solange gespeichert, wie ein überwiegendes rechtliches Interesse unseres Unternehmens an der Verarbeitung nach Maßgabe der einschlägigen rechtlichen Bestimmungen besteht, längstens jedoch für eine Dauer von zwei Jahren über das Vertragsende hinaus. 

5. Welche Rechte habe ich in Bezug auf die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten? 
Sie haben uns gegenüber nach der DS-GVO folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
· Recht auf Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten (Art. 15 DS-GVO),
· Recht auf Berichtigung, wenn die Sie betreffenden gespeicherten Daten fehlerhaft, veraltet oder sonst wie unrichtig sind (Art. 16 DS-GVO),
· Recht auf Löschung, wenn die Speicherung unzulässig ist, der Zweck der Verarbeitung erfüllt und die Speicherung daher nicht mehr erforderlich ist oder Sie eine erteilte Einwilligung zur Verarbeitung bestimmter personenbezogener Daten widerrufen haben (Art. 17 DS-GVO),
· Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn eine der in Art. 18 Abs. 1 lit. a) bis d) DS-GVO genannten Voraussetzungen gegeben ist (Art. 18 DS-GVO),
· Recht auf Übertragung der von Ihnen bereitgestellten, Sie betreffenden personenbezogenen Daten (Art. 20 DS-GVO),
· Recht auf Widerruf einer erteilten Einwilligung, wobei der Widerruf die Rechtmäßigkeit der bis dahin aufgrund der Einwilligung erfolgten Verarbeitung nicht berührt (Art. 7 Abs. 3 DS-GVO), 
· Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO) und
· Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, wenn die in Art. 21 DS-GVO genannten Voraussetzungen vorliegen.

Widerspruchsrecht
Sie können uns gegenüber jederzeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Direktwerbung und/ oder der Marktforschung ohne Angabe von Gründen widersprechen. Wir werden die personenbezogenen Daten nach dem Eingang des Widerspruchs nicht mehr für die Zwecke der Direktwerbung und/oder Marktforschung verarbeiten und die Daten löschen, wenn eine Verarbeitung nicht zu anderen Zwecken (beispielsweise zur Erfüllung des Vertrages) erforderlich ist.  

Auch andere Verarbeitungen, die wir auf ein berechtigtes Interesse i.S.d. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO stützen, können Sie uns gegenüber aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit unter Angabe dieser Gründe widersprechen. Wir werden die personenbezogenen Daten im Falle eines begründeten Widerspruchs grundsätzlich nicht mehr für die betreffenden Zwecke verarbeiten und die Daten löschen, es sei denn, wir können zwingende Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.  

Der Widerspruch ist an Stadtwerke Borken/Westf. GmbH, Ostlandstraße 9, Telefon: 02861 936-0, Fax: 02861  936-100, E-Mail: kundenservice-borken@emergy.de zu richten.  

Sollten weitere Fragen auftreten, steht Ihnen unser Datenschutzbeauftragter gerne zur Verfügung.

Datenschutzerklärung für unsere Facebookseite

Über Ihren Besuch auf unserer Facebook-Seite freuen wir uns sehr. Datenschutz genießt in bei uns höchste Priorität. Im Folgenden möchten wir Sie daher mit den entsprechenden Details vertraut machen.

Wir greifen für den hier angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland zurück.

Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese Facebook-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten). Alternativ können Sie die über diese Seite angebotenen Informationen auch auf unserem Internet-Angebot unter https://www.stadtwerke-borken.de abrufen.

Beim Besuch unserer Facebook-Seite erhebt Facebook automatisiert Informationen über Sie, u.a Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen. Dieser Erhebungsvorgang ist unabhängig davon, ob Sie einen Facebook-Account besitzen oder nicht. Ebenso kommt es nicht darauf an, ob Sie in Ihren Account eingeloggt sind oder nicht.

Welche Informationen Facebook erfasst, können Sie unter https://de-de.facebook.com/about/privacy einsehen.

Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Facebook Ltd. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Facebook erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Facebook in allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenverwendungsrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar:
https://de-de.facebook.com/about/privacy

Die vollständigen Datenrichtlinien von Facebook finden Sie hier:
https://de-de.facebook.com/full_data_use_policy

Beim Zugriff auf eine Facebook-Seite wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an Facebook übermittelt. Nach Auskunft von Facebook wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei "deutschen" IP-Adressen) und nach 90 Tagen gelöscht. Facebook speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z.B. im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Facebook damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich.

Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei Facebook angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Facebook-Kennung. Dadurch ist Facebook in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Facebook-Seiten. Nähere Informationen Dazu finden Sie unter:
https://www.facebook.com/policies/cookies/

Über in Webseiten eingebundene Facebook-Buttons ist es Facebook möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem Facebook-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.

Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Facebook abmelden bzw. die Funktion "angemeldet bleiben" deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Facebook-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere Facebook-Seite nutzen, ohne dass Ihre Facebook-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine Facebook-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Facebook erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar.

Die Rechtsgrundlagen der Verarbeitung und die Verwendungszwecke Ihr Daten finden Sie aufgeschlüsselt unter: https://de-de.facebook.com/about/privacy

Auf unserer Facebook-Seite wird Facebook Insights verwendet. Das ist ein Webanalysedienst des sozialen Netzwerkes Facebook, das von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA betrieben wird.

Hierdurch werden uns detaillierte statistische Informationen über das Nutzerverhalten unserer Fanpage zur Verfügung gestellt, um Rückschlüsse aus der Nutzung der Angebote auf der Fanpage ziehen zu können. Hierbei werden von „Facebook“ diverse Daten im Bezug auf die Nutzung der Fanpage erhoben wie z.B. demographische Angaben, Angaben über die Nutzung und Erstellung von Inhalten. Nähere Informationen hierzu stellt Facebook unter folgendem Link zur Verfügung:
http://de-de.facebook.com/help/pages/insights.

Wir erhalten die daraus gewonnen statistischen Informationen lediglich in anonymisierter Form und gehen deshalb davon aus, dass es sich um keinen Datenverarbeitungsvorgang im Sinne der DS-GVO handelt. Da eine Mitverantwortlichkeit nach aktueller Rechtsprechung nicht auszuschließen ist, wollen wir unsere Informationspflichten weitestgehend erfüllen und informieren wie folgt:

Wir setzen Facebook Insights ein, um mit Hilfe dieses Dienstes eine fortlaufende Optimierung und eine bedarfsgerechte Gestaltung sicherzustellen. Dadurch soll das Angebot für unsere Nutzer bestmöglich gestaltet werden. Ebenso werten wir die Nutzung unseres Angebotes statistisch aus, sodass das Angebot optimal angepasst werden kann. Dieses Interesse sehen wir als berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO an, wodurch eine Verarbeitung rechtmäßig erfolgt.

Wir informieren Sie hiermit darüber, dass Sie gemäß Artikel 15 ff. DS-GVO uns gegenüber unter den dort definierten Voraussetzungen das Recht auf Auskunft über die betreffenden personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung oder eine Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit haben. Auch haben Sie gemäß Artikel 77 DS-GVO das Recht der Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt. Wenn die Verarbeitung auf Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DS-GVO oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a DS-GVO beruht (Einwilligung), haben Sie ferner das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

Näheres erfahren Sie unter:  https://de-de.facebook.com/about/privacy

Sofern Sie Rechte in Bezug auf die Datenerhebung zur Verwendung mit Facebook Insights geltend machen, werden wir die Anfrage an Facebook weiterleiten, weil wir weder die technischen Möglichkeiten, noch die Befugnisse haben, um Ihre Anfrage zu beantworten.

Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt, unter folgender E-Mail-Adresse können Sie diesen erreichen:

datenschutz@stadtwerke-borken.de

Datenschutzerklärung für Nutzer unserer Stadtwerke App

Datenschutzerklärung für Nutzer der Stadtwerke-App nach Artikel 12 ff der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
Vielen Dank für Ihr Interesse an der Nutzung unserer App, die wir für unsere Kunden anbieten.
Nach Artikel 12 ff der DSGVO sind wir verpflichtet, Ihnen die nachfolgenden Informationen zur Verfügung zu stellen:
Woher beziehen wir Ihre personenbezogenen Daten?
Die personenbezogenen Daten haben Sie zum Teil bei Abschluss des Versorgungsvertrages mit uns selbst angegeben. Diese Daten werden von uns mit Daten ergänzt, die wir für die Verwaltung Ihres Kundenkontos generieren, wie z. B. Ihre Kunden-Nummer. Bei der Registrierung werden weitere generierte Daten verwendet, die Ihre Identität gegenüber dem Dienstleister, der die Registrierung durchführt, verschleiert. Die Überprüfung Ihrer Angaben bei der Registrierung erfolgt dabei anonymisiert.
Wenn Sie Unterkonten für Familienmitglieder oder Freunde vergeben, verarbeiten wir die E-Mail-Adresse, die Sie dabei angeben. Diese benötigen wir für die Verifizierung und Führung des Kontos und der Erstellung der Statistiken, die wir Ihnen zur Verfügung stellen.
Informationen nach Artikel 13, Absatz 1
Verantwortliche Stelle:
Stadtwerke Borken/Westf. GmbH, Ostlandstraße 9
Vertreten durch: Ron Keßeler (Geschäftsführer)
Tel: 02861 / 936 - 0
Fax: 02861 / 936 - 100
Mail: info@stadtwerke-borken.de
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@stadtwerke-borken.de oder unter Stadtwerke Borken/Westf. GmbH Datenschutzbeauftragter Ostlandstraße 46325 Borken
Zwecke der Datenverarbeitung:
Der Zweck der Verarbeitung ist die Bereitstellung und der Betrieb unserer Stadtwerke-App für unsere Kunden. Die App bietet den Kunden der Stadtwerke Borken/Westf. GmbH den Zugriff auf Aktionen und Rabatte bei unseren Händlerpartnern. Die von Ihnen überlassenen personenbezogenen Daten werden im Einklang mit den Bestimmungen der DSGVO und des aktuellen BDSG verarbeitet.

Im Verlauf des Registrierungsprozesses können Sie Ihre Einwilligung dafür geben, dass wir Ihnen individualisierte Werbung oder individualisierte Angebote auch per E-Mail oder Push-Notifikation zur Verfügung stellen. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu reicht eine Mail an kundenservice@stadtwerke-borken.de
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist nach Artikel 6 Absatz 1 lit. a Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung im Rahmen der App-Installation und Nutzung.
An wen übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten?
Bei der Benutzung der App werden regelmäßig keine personenbezogenen Daten an Dritte übermittelt.
Wenn Sie die App herunterladen und installieren, werden einige Informationen in Form von Gerätedaten an Google (Android-Telefone) oder an Apple Inc. übermittelt. Diese Übermittlung wird durch den Betreiber des jeweiligen App-Stores vorgenommen und liegt nicht in unserer Verantwortung. Diese Daten erhalten wir auch nicht.
Auf dem Gerät wird ein anonymes Token erzeugt, das zur Identifizierung des Gerätes dient und keinen Rückschluss auf die Person des Nutzers ermöglicht. Dies ist notwendig, um gegebenenfalls Push-Nachrichten an das richtige Gerät zu senden.
Bei der Einrichtung des Nutzerkontos (das ist notwendig, um die Gutscheinfunktion der App nutzen zu können), werden folgende Daten erhoben:
• Name, Vorname, Anrede, Titel (optional), Geburtstag (optional)
• Zählernummer & Kundennummer (diese beiden Informationen werden mit dem Stadtwerke-Server abgeglichen um zu prüfen, ob es sich wirklich um einen Kunden handelt
• E-Mail Adresse
Wenn der Nutzer das in der App integrierte Kontaktformular nutzt, werden folgende Daten mit den Stadtwerken abgeglichen:
• Anrede
• Titel (optional)
• Vorname
• Nachname
• Telefonnummer (optional)
Wenn Sie Ihr App-Konto nutzen, um Ihren Familienmitgliedern ebenfalls die Nutzung der App zu ermöglichen, können diese über dort verfügbare Auswertungen sehen, welche Gutscheine eingelöst worden sind. Es ist jedoch nicht zu sehen, welcher Teilnehmer die eingelösten Gutscheine verwendet hat.

Die teilnehmenden Händler erhalten Statistiken über Anzahl und Wert der bei Ihnen eingelösten Gutscheine. Diese Angaben sind jedoch nur Summenangaben ohne jeden Personenbezug. Im Einzelnen sind dies:
• Gutschein-ID (anonymes Datum)
• Einlösedatum
• Gutschein-Titel
• Betrag
Personenbezogene Daten werden gegebenenfalls an Dritte übermittelt, wenn
• nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a) DSGVO durch die betroffene Person ausdrücklich dazu eingewilligt wurde,
• die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass die betroffene Person ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe ihrer Daten hat,
• für die Datenübermittlung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. c) DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, und/oder
• dies nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. b) DSGVO für die Erfüllung eines Vertragsverhältnisses mit der betroffenen Person erforderlich ist.
Übermittlung in ein Drittland
Die Übermittlung Ihrer Daten in ein Drittland ist ausgeschlossen.
Informationen nach Artikel 13 Absatz 2 DSGVO
Dauer der Speicherung
Die Daten werden für die Dauer der Nutzung des Gutscheinmoduls gespeichert. Bei Einstellung der Nutzung und entsprechender Information an uns werden die Daten gelöscht.
Auskunftsrecht, Sperrung, Berichtigung/Löschung, Widerrufsrecht, Recht auf Daten-übertragbarkeit
Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob und welche Daten wir über Sie gespeichert haben. (Artikel 15 DSGVO)

Gegebenenfalls haben Sie das Recht auf:
• Berichtigung falscher Daten. (Artikel 16 DSGVO)
• Löschung von Daten. (Artikel 17 DSGVO) unter folgenden Voraussetzungen:
- Zwecke, für die die personenbezogenen Daten erhoben wurden, entfallen
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung der Verarbeitung. Eine anderweitige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung liegt nicht vor.
- Sie widersprechen der Verarbeitung. Eine anderweitige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung liegt nicht vor.
- Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
- Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Absatz 1 erhoben.
• Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten (Artikel 18 DSGVO) unter folgenden Voraussetzungen:
- Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von Ihnen angezweifelt.
- Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, Sie lehnen eine Löschung jedoch ab.
- Die personenbezogenen Daten werden für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt,
- Sie benötigen die Daten jedoch zur Geltendmachung Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt. Solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen Ihnen gegenüber überweiden, wird die Verarbeitung eingeschränkt.
• Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten (Artikel 21 DSGVO)
• Zurverfügungstellung Ihrer Daten in einem maschinenlesbaren Format (Artikel 20 DSGVO)
Widerruf der Einwilligung
Sie haben das Recht, Ihre erteilte Einwilligung für die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu widerrufen. Dieser Widerruf gilt ab dem Zeitpunkt Ihrer Mitteilung. Die bis dahin erfolgte Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten wird davon nicht berührt. Für den Widerruf genügt eine Mail an kundenservice@stadtwerke-borken.de, ein Fax an die Fax-Nummer des Verantwortlichen (siehe oben) oder ein entsprechendes Schreiben an die Adresse des Verantwortlichen.

Beschwerderecht
Sie haben das Recht, sich gegeben falls mit einer Beschwerde an eine Aufsichtsbehörde zu wenden, wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen die DSGVO verstößt. Bitte wenden Sie sich hierzu an die zuständige Aufsichtsbehörde.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist notwendig, damit Sie die Stadtwerke-App nutzen können und wir die mit der Nutzung der App verbundenen Prozesse für Sie durchführen können. Die Nutzung der App und die damit verbundene Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist freiwillig. Die Nicht-Nutzung der App hat keinen Einfluss auf den Versorgungsvertrag, den Sie mit uns abgeschossen haben, oder andere Nachteile. Sie können dann lediglich die mit der Nutzung bereitgestellten Vorteile nicht in Anspruch nehmen.
Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling
Die Nutzung der App hat keine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling zur Folge.
Für alle Fragen zum Thema Stadtwerke-App stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.